Kindergeburtstage

Jeden Tag um halb 8 machte ich mich auf den Weg in den Kindergarten. Ich hatte meine Brottasche dabei, sie war aus Leder, rot, hatte einen Drehverschluss aus Metall und es passte genau meine Brotbüchse hinein.

Ich brauchte keinen großen Rucksack, obwohl ich einen besaß. Allerdings hieß der Rucksack im Sprachgebrauch der DDR-Kinder „Campingbeutel“. Meiner war aus rot-grau-beige-kariertem Stoff, der Boden, die Verschlussklappe und die Träger waren aus schwarzem Kunstleder. Er wurde nur für Wandertage und Ausflüge hervorgeholt und machte diese damit zu etwas Besonderem.

In der Brotbüchse befanden sich mein Frühstücks- und mein Vesperbrot sowie etwas Obst. Während ich schreibe, erinnere ich mich an den Geruch des Leders meiner Brottasche und daran, dass ich immer meine liebe Not damit hatte, die beiden Teile der nierenförmigen Brotbüchse zu öffnen und zu schließen. Nicht selten lag deshalb mein Brot auf dem Fußboden und die anderen Kinder an meinem Tisch haben mit mir darüber gelacht. Ich habe das Brot aufgehoben, auf meinen Teller gelegt und nach dem Tischspruch aufgegessen, als ob nichts gewesen wäre. Niemals wäre ich auf die Idee gekommen, mein Brot wegzuwerfen, weil es auf dem Boden lag. Was für ein Wunder, dass ich trotzdem noch lebe!

Ich kann mich nicht erinnern, ob es in meiner Kindergartenzeit schon Papiertaschentücher gab. Ich hatte jedenfalls täglich ein sauberes Stofftaschentuch dabei. Weil ich nicht in allen Kleidern eine Tasche hatte, häkelte mir meine Mutter sogenannte „Taschentuchtäschchen“ zum Umhängen. Auch alle anderen Mädchen im Kindergarten hatten solche Täschchen. Ich hatte mehrere in verschiedenen Farben und fand das totschick. Wir haben es tatsächlich fertig gebracht, die ganze Kindergartenzeit zu überstehen, ohne uns an den Schnüren der Täschchen zu strangulieren 😉

Der schönste Tag im Jahr war mein Geburtstag. Ich durfte an diesem Tag ausnahmsweise einmal anziehen, was ich gerne anziehen wollte und nicht das, was mir meine Mutter am Abend zuvor hingelegt hat (diesbezüglich gab es bei uns keinerlei Diskussionen). Meistens suchte ich mir mein Lieblingskleid mit dem dazu passenden Taschentuchtäschchen aus (siehe Foto) und freute mich schon auf den Kindergarten.

g 001

Die Geburtstagsfeier war einfach gestaltet und dennoch so eindrucksvoll, dass ich mich auch nach so vielen Jahren noch gut daran erinnern kann.

Die Kinder saßen im Stuhlkreis um mich herum. Auf dem kleinen Tisch in der Mitte stand ein roter, mit kleinen Blümchen bemalter Holzring mit Kerzen, ein paar Blümchen von der Wiese und eine kleine, aus Papier gefaltete Schachtel, in der ein Luftballon und ein paar Bonbons waren. Ich saß auf dem Geburtstagsstuhl vor diesem Tisch in der Mitte des Stuhlkreises und nacheinander durfte jeder gratulieren und mir etwas wünschen. Es wurde das obligatorische Geburtstagslied „Weil heute dein Geburtstag ist“ gesungen und dann durfte ich mir noch eine Geschichte oder ein Spiel aussuchen (ich habe mich immer für eine Geschichte entschieden) – ach, war das schön!

Zu jedem Geburtstag gab es Kuchen mit Schokoladenguss und bunten Streuseln darauf. An anderen Kuchen kann ich mich nicht erinnern. Und ich glaube, dass die Mütter schon lange vor den Geburtstagen ihrer Kinder in den Kaufhallen nach den bunten Streuseln Ausschau hielten …

Aber das Besondere waren nicht die Geschenke und der Kuchen. Es war einfach so wunderbar, an diesem Tag der wichtigste kleine Mensch in der Kindergartengruppe zu sein und das auch zu spüren.

Viele Jahre später, als ich schon selber meine Ausbildung zur Kindergärtnerin absolvierte, hatte ich während eines Praktikums eine Geburtstagsfeier für ein Mädchen vorzubereiten und zu gestalten. Meine Mentorin sollte meine Leistung im Anschluss mit einer Note bewerten. Die Mutter der kleinen Janina arbeitete übrigens auch als Erzieherin im gleichen Kindergarten.

Ich gab mir sehr viel Mühe, nicht nur weil ich eine gute Note haben wollte. Immer wieder erinnerte ich mich an meine Kindergeburtstage und ließ diese Erinnerungen in meine Arbeit einfließen. Janina fühlte sich als Mittelpunkt und alle Kinder begegneten ihr sehr liebevoll und aufmerksam. Es war eine wunderbare Stimmung in der Gruppe. Während des Höhepunktes der Geburtstagsfeier für Janina, sie durfte sich ein Kind aussuchen und mit ihm zu ihrer Lieblingsmusik tanzen,  ging plötzlich leise die Tür auf und ihre Mutter beobachtete eine Zeit lang unbemerkt von ihrer Tochter das Geschehen. Die Mutter war so gerührt, dass sie Tränen in den Augen hatte. Janina`s  glückliches Gesicht und die Reaktion der Mutter waren meine Bestätigung und haben mich ebenfalls so richtig froh gestimmt.

Keine Ahnung, was ich damals für eine Note bekommen habe. Ich habe es vergessen, weil es nicht wichtig war. Wichtig war, dass es mir gelungen ist, Menschen glücklich zu machen.