Ein Hoch auf den VEB – Der „UNKRAUTSAUGER“ aus Oberlind

Die Rosen mussten weg. Wenigstens die zwei Sträucher auf der einen Seite vor der Terrasse kurz vor dem Eingang. Zum Einen hatte der Rosenrost erbarmungslos zugeschlagen und ich das rechtzeitige Spritzen versäumt, zum Anderen waren sie in den letzten Jahren so üppig gewachsen, dass sie bis auf den sowieso schon schmalen Pflasterweg über hingen und Besucher einen Bogen machen mussten, damit sie sich nicht an den Dornen verletzten.

Nach dem Ausgraben der Sträucher lagen die vergammelten, rosenrostigen Blätter auf Weg, Rabatte und – na prima! – auch noch hinter dem schmalen Plastikstreifen, den ich in die Erde gesteckt hatte, damit diese wegen ihrer Feuchtigkeit von der Mauer der Terrasse abgegrenzt war. Ich entsorgte als erstes die Blätter auf dem Weg und der Rabatte und überlegte mir dabei, wie ich diese neu gestalten würde. Sehr groß ist die Fläche nicht, trotzdem sollte es schön aussehen. Mir kam ein wunderschöner Vorgarten in den Sinn, an dem ich immer jeden Freitag auf dem Weg zur Klinik vorbei fuhr und nahm mir vor, diese Woche mal dort anzuhalten und zu gucken, was da so alles wächst.

Aber erstmal musste ich irgendwie die verdorrten Blätter in der schmalen Ritze hinter dem Streifen heraus puhlen. Es sollte möglichst schnell gehen und danach sollte alles pikobello sauber sein. Als ich gerade so sinnierte, kam mein Mann aus der Scheune und mit ihm kam mir die Idee – wir haben doch noch den alten Staubsauger hinten im Hühnerstall, der musste mal wieder ran. Also zur Erklärung: Wir haben keine Hühner mehr, nur noch den ehemaligen Stall. Darin hat sich alles Mögliche angesammelt, was wir im Haus nicht mehr gebrauchen können, aber auch noch nicht wegwerfen wollen sowie diverse Ersatzteile und anderer Krimskrams.

SONY DSC

Ich wollte erst rufen: Kannst du mal bitte den alten Staubi mitbringen? Entschied mich dann aber für: Schahatz? Kannst du mal bitte den UNKRAUTSAUGER mitbringen? Dafür erntete ich zunächst einen verständnislosen Blick, dafür gingen aber sofort zwei Köpfe auf dem Balkon der Nachbarschaft in die Höhe, Blick gespannt in unsere Richtung, mit einem Gesichtsausdruck: Die haben aber auch alles! wie ich bei einem flüchtig-belustigten Blick in ihre Richtung bemerkte. Ich ergänzte schnell noch vielsagend: Du weißt doch, hinten im Hühnerstall … ahhh, er begriff, grinste und verschwand Richtung Scheune, um kurz darauf mit einem nicht mehr ganz taufrischen, leicht lädierten, aber durchaus noch voll funktionstüchtigen Staubsauger aus den 60er Jahren aufzutauchen. Soll ich dir den UNKRAUTSAUGER gleich anschließen? Fragte er, wickelte bereits das Kabel ab und steckte die Fugendüse auf. Die Köpfe auf dem Balkon gingen noch ein bisschen höher, denn dummerweise, versperrten ein paar Sträucher die freie Sicht. Wir fanden es sehr amüsant, doch dann widmeten wir uns voll und ganz der restlosen Beseitigung des alten Laubs – ging ruck zuck. Ja, okay, mit Harry Potters Feuerblitz ist er nicht zu vergleichen, so geht er bei Weitem nicht ab mit seinen 250 Watt … Aber immerhin!

SONY DSC

Tja, kaum zu glauben: das fast 60 Jahre alte Gerät ist einfach nicht unterzukriegen! Es saugt nach wie vor und darüber hinaus hat es einen enormen Unterhaltungswert – zumindest für unsere Nachbarschaft 😉 Da soll noch mal einer sagen, in der DDR wurde nichts Gescheites produziert – lach.

SONY DSC

Zwischen altem Krimskrams …

… fand ich doch neulich tatsächlich mein nach der Währungsunion nicht mehr verwendbares Scheckheftchen aus DDR-Zeiten. Wie winzig wie es doch ist. Mir wurde ganz nostalgisch zumute, als ich es in den Händen hielt.

Scheck 001

Heute erledige ich fast alle Einkäufe mit EC-oder Visa-Karte, Vieles auch online. Fast hatte ich vergessen, wie das damals war. Zwei, drei Schecks hatte ich immer bei mir, manchmal auch das ganze Heftchen. Schließlich wusste man nie, was es plötzlich zufällig irgendwo zu kaufen gab, wonach man schon ewig gesucht hat. Da war es wirklich sinnvoll, wenn man sein Scheckheftchen einstecken hatte. Vorausgesetzt natürlich das Konto war gedeckt 😉

Als ich Ende der 70er Jahre mal in Berlin war, hatte ich Glück, dass ich genug Bargeld dabei hatte (als Schülerin hatte ich natürlich noch kein eigenes Konto). In den Ferien hatte ich drei Wochen im Schraubenkombinat, der ESKA, in der Kreisstadt gearbeitet und zusätzlich eine Woche als Ferienhelfer in einem Ferienlager, dadurch war ich ziemlich „flüssig“.

Im Kaufhaus am Alexanderplatz gab es zufällig RG28 und richtig guten Jeansstoff. Was für ein Zufall! Ich fackelte nicht lange und war sehr froh über meine Einkäufe. Noch mehr freute sich meine  Mutter, denn vorher hat sie alles mit der Hand gerührt bzw. das Rühren und Schlagsahne schlagen mir oder meiner Schwester übertragen – die reinste Strafarbeit war das! Nun lag ich ihr außerdem nicht mehr ständig in den Ohren, weil ich keine gescheite Hose hatte – dieser Fall wäre ja nun auch bald erledigt.

Aus dem Stoff hat der Schneider im Dorf mir eine richtig schicke, hautenge Jeanshose genäht und außerdem hat der Stoff noch für eine damals modische  Weste gereicht. Die besitze ich heute noch. Auch wenn ich längst nicht mehr rein passe, habe ich es doch nie übers Herz gebracht, sie wegzuwerfen.

Weste

Die Hose existiert nicht mehr. Irgendwann war sie total zerschlissen – meine einzige Jeanshose – richtig mit Nieten und so, ich war sowas von stolz. Mutti hatte ihre liebe Not damit, sie nach dem Waschen und Schleudern schnell wieder trocken zu kriegen, sonst hatte ich nichts anzuziehen, behauptete ich, denn seit ich sie hatte, trug ich nur noch diese Hose. Sonst hatte ich nur DDR-Niethosen – lach – weil ich immer zu spät in die Jugendmode kam, wenn alles in meiner Größe schon längst ausverkauft war. Pech halt!

Ich kann mich nicht erinnern, dass es EC- oder Kreditkarten gab. Vielleicht habe ich das aber auch nur vergessen. Kurz bevor ich mein erstes eigenes Geld verdiente, eröffnete ich mir ein Konto bei der Sparkasse. Wenn ich Geld gebraucht habe, dann holte ich es mir in der Bank am Schalter ab oder ich bezahlte mit Schecks. Andere Optionen hatte ich nicht.

Ach doch, ich hatte ja noch mein Sparbuch. Allerdings war ich besser im Geld ausgeben, als im Geld anhäufen.

Da fällt mir ein, dass ich noch ein altes Sparbuch meiner Mutter gefunden habe. Es ist aus der Zeit des 2. Weltkrieges und wurde kurz nach ihrer Geburt für sie eröffnet.

sp1 001 Sp3 001

Auf jeder Seite des Sparbuches stehen unten so sinnige Sprüche wie:

Spargeld macht das kaufen leicht. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. Ein sparsam Volk – ein starkes Volk. Tag für Tag ein wenig sparen – macht ein Viel in langen Jahren. Wahres Glück liegt allezeit in Arbeit nur und Sparsamkeit. Deutsche Art bewahrt, wer arbeitet und spart.

Sp4 001 Sp5 001

Als ich das Sparbuch das erste Mal in den Händen hielt, war ich sehr gerührt und versuchte mir vorzustellen, wie das Leben während der Zeit des 2. Weltkrieges  für meine Oma gewesen sein muss, als Opa an der Front und danach in Gefangenschaft war, als sie fast alleine unsere Landwirtschaft und das Viehzeug zu versorgen hatte, den Haushalt führen, die Kinder aufziehen musste und bestimmt viele Sorgen und Ängste hatte. Trotzdem konnte sie noch etwas für ihre Kinder sparen  … Schade, dass ich sie das alles nicht mehr fragen kann.

Sp6 001 Sp9 001

Sp7 001 Sp8 001

Mit „Jugendtourist“ nach Bulgarien

2015

Neulich schrieb ein Freund, dass er für seine Familie zum Mittagessen Schopska-Salat zubereitet. Sofort musste ich an Bulgarien denken und meine zwei Reisen in dieses Land, beide zu DDR-Zeiten über Jugendtourist, beide schön und wert, sich daran gerne und mit einem Schmunzeln zu erinnern. Damals habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Schopska-Salat gegessen – hmm, lecker!

1989

Am Abend vor meiner Abfahrt musste ich mir noch einen Vortrag von meiner Mutter anhören, dass ich ja nicht leichtsinnig sein und „das mit dem Fallschirm“ auf keinen Fall machen sollte, weil es bestimmt gefährlich wäre. Ich hatte nach meiner letzten Reise davon geschwärmt und war keineswegs abgeneigt, das mal auszuprobieren. Natürlich sagte ich das meiner Mutter nicht, ich würde es ihr sowieso erst hinterher erzählen 😉 („Das mit dem Fallschirm“ = mit Hilfe eines Motorbootes an einem Fallschirm über dem Meer schweben)

Nun saß ich im Zug nach Berlin-Schönefeld und erinnerte mich an meine erste Reise nach Bulgarien. Das war im Mai 1985. Zwei Wochen Slanchev Bryag am Sonnenstrand in der Nähe von Nessebar. Wie würde es wohl dieses Mal werden? Immerhin würde mich der erste Teil der Reise wieder in diesen Badeort führen. Ich schloss meine Augen und ließ meine Gedanken vier Jahre zurück wandern …

1985

Hochzeitsreise. Wir kannten niemanden in unserer Reisegruppe. Erst im Transitbereich vor dem Abflug lernten wir flüchtig ein Pärchen in unserem Alter kennen – prima – vielleicht konnte sich daraus eine Urlaubsbekanntschaft entwickeln und ich hoffte insgeheim, sie hätten nichts gegen eine Runde Skat ab und zu.

Unsere Unterkunft in Slanchev war recht einfach, aber für uns vollkommen ausreichend. Es war immer besser, vorher nicht allzu hohe Ansprüche und Erwartungen zu haben. Wir hatten einen kleinen, sehr spärlich eingerichteten Bungalow, der aus einem einzigen Raum bestand und sich auf einem großen Campingplatz befand. Links und rechts an der Wand neben der Eingangstür befand sich je ein Fenster (ohne Mückenschutz). Es war gerade mal Platz für zwei Betten – eins davon stand rechts an der Außenwand, das andere links an der Außenwand, dazwischen war ein knapper Meter Platz. Ein kleiner Tisch und zwei Stühle, ein Spiegel, KEIN Schrank. Unsere Koffer hatten wir unter das Bett geschoben. Wenn wir etwas heraus nehmen wollten, dann mussten wir das nacheinander tun. Zu den Toiletten und Gemeinschaftsduschen hatten wir etwa 50 Meter zu gehen, wenn es eilig war, sind wir halt schneller gelaufen. Meistens mussten wir rennen 😉 Gegen Mitte der 2. Woche haben wir das Essen dann ganz gut vertragen und konnten den Gang zum Örtchen entspannter gehen. Frühstück und Abendessen gab es in einem nahe gelegenen Speisesaal. Das Essen war nicht besonders abwechslungsreich, aber wir sind satt geworden. Tagsüber haben wir uns manchmal frisch gebratenen Fisch gekauft, den gab es sehr günstig, total lecker und direkt vom Rost herunter. Zum Strand war es nicht weit, vielleicht 200 Meter. Er war für uns einfach traumhaft, feiner Sand, das Wasser sauber, angenehme Badetemperatur – herrlich!

Mit den Toiletten hatte ich anfangs meine Probleme. Eigentlich gab es auf dem Campingplatz gar keine richtigen Toiletten in den Sanitärbereichen. Die Duschen und WC´s erinnerten eher an Wellblechhütten. Die Wände hatten einen gewissen Abstand vom Erdboden, so dass man von außen immer die Füße der Menschen sehen konnte, die sich gerade darin aufhielten. Das fand ich ziemlich gewöhnungsbedürftig. Die Toiletten waren gefliest und hatten jeweils ein Loch von ungefähr 10 Zentimeter Durchmesser (+/- … kann mich nicht genau erinnern) im Boden. An der Seitenwand war ein Griff zum Festhalten und hinter dem Loch kam bis auf eine Höhe von ca. 1 Meter ein Rohr aus dem Boden, auf dem sich oben der Spülknopf befand und vorne dran, wie bei einem Wasserhahn, eine nach unten zeigende Öffnung. Wenn man den Spülknopf betätigte, kam das Spülwasser aus dieser Öffnung mit reichlich Druck herunter gespritzt in Richtung Loch. Es war keine gute Idee auf die Toilette zu gehen, wenn gerade mehrere Leute duschten, denn dann reichte das Wasser oft nicht für die Spülung. Auch war es von Vorteil, vor der Betätigung des Spülknopfes zuerst die Tür der Toilette zu öffnen, damit man schnell hinaus springen konnte, bevor das Wasser herunter spritzte, denn die Toilettentür ging nach innen auf. Andernfalls konnte es passieren, dass man dem Wasserstrahl und dem, was er mit seinem Druck wegspülen sollte, nicht ausweichen konnte und sich hinterher die Unterschenkel waschen musste.

Leider hatte ich noch nie vorher die Gelegenheit gehabt „Lochgeschäfte“ zu üben, entwickelte aber schnell eine relativ gute Treffsicherheit. Manchmal gönnten wir uns den Luxus und benutzten die stillen Örtchen gepflegter Restaurants, auch wenn wir dafür blechen mussten.

Abends oder am Strand spielten wir manchmal Skat. Ich hatte es erst vor einiger Zeit gelernt und wollte jede Gelegenheit zum Üben nutzen. Die Frau des anderen Pärchens hatte keinen Bock zum Skat spielen. Sie wollte es auch nicht lernen. Leider. Sie zickte deshalb ab und zu, also gaben wir nach und machten, was sie gerne wollte. Meistens waren wir uns aber einig und verbrachten zwei wirklich schöne Wochen zusammen.

Damals habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Schopskasalat gegessen. Hmmmm – lecker!

1989

Ich guckte auf die Uhr. Der Zug näherte sich dem Flughafen Berlin-Schönefeld. Diesmal reiste ich alleine. Der Mann, den ich 1985 geheiratet hatte, war nicht mehr dabei, er hatte sich eine andere Frau gesucht. Ich hatte noch keinen neuen gefunden und meine Bekannte, mit der ich zusammen verreisen wollte, hatte kurz vor Antritt der Reise abgesagt. Auf meinen Bulgarienurlaub wollte ich aber nicht verzichten. Ich war froh, dass ich die Reise über Jugendtourist ergattert hatte und Anschluss würde ich in der Reisegruppe schon finden.

Ich zwängte mich im schmalen Gang des Zuges mit meinem Koffer Richtung Ausgang. Vor mir stand ein gut aussehender Mann in meinem Alter, auch mit Koffer. Ob er auch in den Urlaub fliegen will? Und wenn ja wohin? Nachdem er ausgestiegen war, nahm er mir meinen Koffer ab und trug ihn aus dem Zug. Das fand ich sehr nett von ihm.

Am Flughafen Schönefeld angekommen, kaufte ich mir zur Sicherheit noch ein paar zusätzliche Filme für den Fotoapparat. Hinter mir standen zwei Frauen. Eine sagte zu mir, dass ich mich von der Mundart her anhören würde, als ob ich aus dem Bezirk Suhl komme und dass sie eine Reisegruppe aus diesem Bezirk suchen würden, die heute nach Burgas fliegt. Ja, sagte ich, das könnte meine Reisegruppe sein. Und schon hatte ich Anschluss gefunden. Elke, Ina und ich waren von diesem Zeitpunkt an für zwei Wochen fast unzertrennlich. Beim Check in stellte sich heraus, dass mein Kavalier aus dem Zug auch in unserer Reisegruppe war. Was für ein Zufall! Er reiste ebenfalls allein 🙂

Die Reise führte uns zunächst für eine Woche an den Sonnenstrand nach Slanchev, danach ein paar Tage ins Rilagebirge und zum Schluss in die bulgarischen Rhodopen nach Pamporovo. Wir waren gespannt! In der ersten Unterkunft gab es Dreibettzimmer – das passte gut, allerdings wieder mal Gemeinschaftsduschen für alle Urlaubsgäste der ganze Etage. War man ganz schnell, dann hatte man 1. warmes Wasser und musste 2. nicht anstehen.

Da ich mich in Slanchev schon bestens auskannte, zeigte ich Ina und Elke die ganze Bucht bis nach Nessebar. Meistens hatten wir einen „Schatten“ mit zwei Beinen dabei, der Süße aus dem Zug 😉 Aber wir waren nun mal zu dritt und verstanden uns prima, deshalb war er für uns tabu, es wär vielleicht sonst kompliziert geworden. Wir nahmen ihn in unserer Frauenrunde auf, gaben ihm den namen Burli und tolerierten großzügig seine fast ständige Präsenz – grins.

Gleich am zweiten Tag wagte ich „das mit dem Fallschirm“. Es war für uns relativ teuer, aber ich hatte es mir nun mal in den Kopf gesetzt es auszuprobieren. Wir guckten erst eine Weile zu. Keine einzige Frau war vor uns dran. Nach dem Bezahlen gab es für Ina und mich kein Zurück mehr. Elke wurde als Fotografin eingesetzt, um unsere mutige Tat bildlich zu dokumentieren. Die Sache lief folgendermaßen ab: Ich bekam eine Schwimmweste an und Gurte um den Körper geschnallt bzw. musste mit den Beinen hinein steigen.

7 001

8 001

Hinter meinem Rücken führten ein paar Seile zum Fallschirm, der von zwei Männern bis über ihre Köpfe hochgehalten wurde. Vorne an meinem Körper wurde das Seil mit Karabinerhaken in meinen Gurt eingehakt, das andere Ende des Seils lag als großer Haufen ein ganzes Stück vor mir in Richtung Meer und das Endstück ging von dort aus bis zu einem Motorboot, das am Strand startbereit wartete. Als ich vorschriftsmäßig von vorne und hinten angeseilt war, entfernte sich mein Seilermeister und ich stand ganz allein da, vor mir in Richtung Meer lag der Haufen Seil am Strand und das Boot im Wasser, hinter mir der hoch gehaltene Fallschirm, der sich im Wind leicht blähte. Dann fuhr das Boot los, zog das Seil hinter sich her und der Haufen wurde immer kleiner. Als sich das Seil vor mir straffte, musste ich unweigerlich ein paar Schritte mitspringen, dann spannten sich auch hinter mir die Seile und mit einem kräftigen Ruck wurde ich ziemlich schnell nach oben in die Luft gezogen.

9 001

Es nahm mir richtig den Atem, doch es war genial! Dann ging es raus auf`s Meer. Ich war ziemlich weit oben und unter mir sah ich Tretboote und andere Boote im Wasser. Ich hab es sehr genossen. Der Blick auf das Meer, den Sonnenstrand und die Bucht aus dieser Perspektive waren toll! Keine Ahnung, wie lange das Schweben da oben gedauert hat. Irgendwann stoppte der Motor des Bootes, ich schwebte nach unten und platschte unsanft ins Meer. Bevor das Boot kam und die Besatzung aus zwei braungebrannten Jungs mich und meinen Fallschirm aus dem Wasser fischten, hatte ich damit zu tun, meinen Badeanzug irgendwie zu richten. Er war durch den Sprung ins Wasser total verleiert und einige Körperteile, die besser bedeckt sein sollten, mussten schnell wieder mit Stoff bedeckt werden.

Auf jeden Fall war ich total begeistert und hätte es am liebsten gleich nochmal gemacht. Aber zwei Mal viel Geld ausgeben für das relativ kurze Vergnügen, fand ich dann doch nicht so gut.

Unser „Schatten“. Er war wirklich sehr nett. Wir konnten uns gut mit ihm unterhalten. Auch hatte er ein besonderes Talent, uns wunderbar die Sonnencreme einzumassieren, da hatte er echt ein Händchen dafür. Leider habe ich seinen Namen vergessen, vielleicht Jörg? Egal, wir nannten ihn ja sowieso nur noch „Burli“.

Manchmal wollten wir drei Mädels allerdings auch mal alleine los. Das hat ihm nicht so wirklich gefallen. Aber da musste er durch. Bei einem unserer kleinen Ausflüge zu dritt lernten wir zwei Autohändler aus Westdeutschland kennen. Sie stammten aber ursprünglich aus anderen Ländern, ich glaube der eine von ihnen war aus Jemen. Wir fanden das sehr exotisch und spannend. Natürlich war es für uns DDR-Bürger streng verboten, während einer Jugendtouristreise Kontakt zu Bürgern aus dem imperialistischen Ausland aufzunehmen. Schließlich war das ja unser Klassenfeind. Das war uns allerdings reichlich egal, als wir etwas später im weißen Golf Caprio der beiden saßen und uns durch Slanchev chauffieren ließen.

1 001

Dumm nur, dass uns jemand beim Reiseleiter verpetzt hat und wir uns dafür verantworten mussten. Wir versprachen ihm hoch und heilig, uns nicht mehr mit ihnen zu treffen und gingen noch am gleichen Abend, unartig wie wir waren, mit den beiden ins Casino, wo wir als DDR-Bürger sonst nie rein gekommen wären, wir hatten ja auch nicht die richtige Währung dafür. Diese Gelegenheit konnten wir jedenfalls unmöglich sausen lassen! Außerdem war es schon dunkel, als wir aufbrachen und im Casino würde ganz bestimmt keiner von unserer Gruppe sein, der uns verpetzen könnte. Ach, war das ein aufregender Abend! Vom VORHER möchte ich nur soviel schreiben, dass uns die Frage, was man in einem Casino anzieht, den ganzen Nachmittag lang sehr beschäftigte. Ich hatte mich letztendlich für einen rosafarbenen Overall (ROSA!!!) aus leichtem Jeansstoff entschieden, den ich mal abgelegt von einer Bekannten aus dem Westen geschickt bekommen hatte und den ich für mein Leben gerne trug. Mit breitem, schwarzen Gürtel aus Smokgummi und riesiger Schnalle vorne dran sowie unübersehbarem Modeschmuck, beides bei einer meiner letzten Reisen auf einem polnischen Markt erworben, hielt ich mein Outfit für geeignet.

4 001

Es gab eine Varieté-Vorstellung, Snacks, Sekt, Tanz und beim Roulett hatte ich richtig Glück. Es war eine vollkommen neue Welt, die wir erlebten. Wie im Rausch flogen die Stunden an uns vorbei. Keiner der anderen aus unserer Reisegruppe hat was mitgekriegt – zum Glück! Wahrscheinlich hätten wir unsere einem Bürger der DDR unangemessene Freizeitgestaltung wieder vor dem Reiseleiter verantworten müssen und eventuell nie wieder so eine Reise bekommen. Am Ende des Abends hatte ich richtig viel Geld -DM!!! gewonnen, also echtes Westgeld – mir war ganz schwindelig vor lauter Reichtum. Anfängerglück! Leider hatte ich nicht lange Vergnügen daran. Unsere beiden Begleiter haben es mir in Leva umgetauscht, ich glaube, sie hatten auch ein bisschen Schiss vor eventuellen Folgen. In einem Plattenladen in Sozopol erwarb ich dafür etliche Lizenzschallplatten und noch jede Menge Mitbringsel (Keramikzeugs, verzierte Holzkästchen, ein kleines Schlauchboot usw.) für Familie und Freunde. Die Schallplatten habe ich übrigens beim Rückflug unter einigen in der Reisegruppe verteilt und in Berlin wieder eingesammelt, damit ich keine Schwierigkeiten mit dem Zoll bekomme.

An einem anderen Tag nahmen die beiden Männer uns mit in ihr Hotel „Kuban“. Wir staunten über die Zimmer, die ein eigenes Bad, einen kleinen Kühlschrank mit Getränken und einen Balkon mit herrlichem Blick auf den Strand hatten – was für ein Luxus gegenüber unserer Unterkunft. Trotzdem fühlten wir uns unwohl. Irgendwie gehörten wir da nicht hin und verabschiedeten uns recht schnell wieder …

Das Abendessen nahmen wir immer in der Nähe unserer Unterkunft in einem Saal ein, der über zwei Etagen verfügte. In der Mitte befand sich eine Tanzfläche, außen herum waren die Tische zum Essen angeordnet. Über eine große Treppe gelangte man hoch auf eine Art Galerie, wo weitere Tische mit Blick auf die Tanzfläche standen. Im vorderen Bereich befand sich ein kleines Podest, auf dem eine Band abends für die Gäste Livemusik spielte. Zu den Mahlzeiten war der Saal immer voller Menschen. Die ältere Generation verbrachte den Abend oft dort bei der Tanzmusik der Band, wir gingen meist woanders hin.

An einem Nachmittag kamen Elke, Ina und ich zufällig an dem Saal vorbei und hörten Musik. Wir guckten mal nach und sahen die Band bei der Probe. Sie winkten uns herein. Wir konnten uns kaum verständigen, durften aber mal die Instrumente ausprobieren. Elke konnte Schlagzeug spielen und ich Gitarre. Ganz spontan spielten wir ein paar bekannte Songs, Bassist und Keyboarder passten sich uns an – es hörte sich gar nicht mal so schlecht an. Wir fanden das total aufregend und beschlossen am Abend zwei Stücke zu spielen, es aber vorher den anderen aus der Reisegruppe nicht zu verraten. Die Band war einverstanden. Wir einigten uns auf „As tears go by“ von den Rolling Stones für die junge Generation und „My bonnie is over the ocean“ zum Schunkeln für die älteren Leute. Den Rest des Tages waren wir total aufgeregt. Lampenfieber pur! Dann war da wieder mal die Frage, was wir anziehen sollten. Schließlich entschieden wir uns für die Marke „nix besonderes“ – eine sehr große Auswahl an Klamotten hatten wir eh nicht dabei. Zur Essenszeit strömten alle in den Saal. Wir hatten Herzklopfen ohne Ende und mussten so tun, als ob alles so ist wie immer. Als alle da waren, die Band sich unter den Blicken der Gäste langsam bereit machte und sich auf ihr Podest begab, sagte ich ganz forsch in unsere Runde: Wisst ihr was? Ich spiel heut auch mal in der Band mit. Elke sagte: Ich bin dabei. Alle lachten. Einer sagte: So seht ihr aus! Haha! Ich spielte erstmal beleidigte Leberwurst. Dann sagte ich: wetten? Und ein paar gingen darauf ein. Ein Teller ging herum und ein paar Leva sammelten sich darauf. Nun MUSSTEN wir spielen. Trotz des Lampenfiebers. Also gingen wir mit weichen Knien Richtung Band, die uns schon belustigt entgegen sahen. Wir taten so, als ob wir mit ihnen reden würden, sie nickten eifrig. (War alles vorher so ausgemacht worden) Als sich Elke hinter das Schlagzeug setzte und ich die Gitarre nahm, ist dann doch einigen der Kinnladen runter geklappt, weil wir tatsächlich ernst machten. Die hatten ja keine Ahnung, wie wir innerlich geschlottert haben. Von unserer heimlichen Probe am Nachmittag wussten sie natürlich auch nichts. Dann haben wir einfach losgelegt, erst „As tears go by“ und dann hat der ganze Saal mitgesungen und geschunkelt bei „My bonnie …“.

5 001

Schade, dass wir nur dieses eine Foto haben und wir sind gar nicht richtig zu erkennen. Egal. Auf jeden Fall hatten wir unseren Spaß und es war gar nicht so schlimm, dachten wir hinterher, als alles vorbei war und die Leute uns mit Beifall belohnten, ob ich mich ein paar Mal in der Aufregung verspielt hatte und ich eigentlich eher schlecht Gitarre spielen kann. Die Band hat uns dann eingeladen zur „Extra-für-uns-After-Show-Party“. Und das war das Beste an dem Abend.

6 001

Eigentlich schade, dass unsere Woche am Meer so schnell vorbei war.

Im Rilagebirge waren wir in einem schönen, aber recht abgelegenen Hotel untergebracht. Die Zimmer waren groß, viel Holz und – welch Glück – drei Betten drin! Unser „Schatten“ war nun wieder öfter um uns rum. Er war froh, dass wir wieder mehr Zeit mit ihm verbrachten. Im Gebirge war es sowieso gut, einen starken Beschützer zu haben, wo es da doch Bären und Wölfe gibt (wir haben aber keine gesehen oder gehört).

3 001

Wir wanderten bei herrlichem Wetter und im Rila-Kloster begegnete ich einem Mönch, der sehr gut deutsch sprach. Er fragte nach meiner Herkunft und er erzählte, dass er Thüringen gut kennt und eine Zeit lang in Schmalkalden verbracht haben. So ein Zufall! Wie ich auch, nur zu einer anderen Zeit.

Die letzte Station unserer Reise war Pamporovo. Wir hatten ein für unsere Verhältnisse tolles Hotel mitten in der Stadt, sogar mit eigenem Badezimmer. Das Hotel hatte allerdings einen Nachteil für uns Mädels: Es gab nur Zweibettzimmer. Elke und Ina nahmen natürlich eins zusammen, schließlich kannten sie sich schon ewig und hatten ja die Reise zusammen gebucht. Da man bei Jugendtourist keinen Anspruch auf Einzelzimmer hatte und auch keins verfügbar war, musste ich also ein Zimmer mit jemandem aus der Reisegruppe teilen. Es war nur eine weitere Person allein reisend – unser „Schatten“. Also teilte ich mir zwangsläufig mit unserem Burli ein Zimmer für die letzten drei Nächte.

Im Winter wäre es in Pamporovo mit seinen Skipisten bestimmt interessanter gewesen. Als wir mit dem Sessellift bis hinauf zum Fernsehturm auf dem Snejanka-Gipfel fuhren, stellte ich mir vor, wie die Piste unter mir im Winter vor lauter Skifahrern wimmeln würde.

Von der Aussichtsplattform des Fernsehturms konnten wir bis nach Griechenland gucken. Die Grenze nahm ich als gerodete Schneise durch den Wald wahr. Ich fand die Grenze sehr nah und nicht wirklich streng gesichert, so wie ich das von der Staatsgrenze der DDR her kannte. Aber vielleicht täuschte das auch. Jedenfalls konnte ich sagen, ich habe Griechenland gesehen (zumindest ein ganz kleines Eckchen davon). Also ehrlich gesagt, war ich total von den Socken, dass ich bis nach Griechenland gucken konnte. Das war für mich und einige andere aus der Reisegruppe etwas Besonderes!

Ein paar Monate später öffnete sich dann der „Eiserne Vorhang“ für uns, daran habe ich zu diesem Zeitpunkt nicht zu glauben gewagt. Es war immer nur die heimliche Sehnsucht nach der Ferne da …

Die Tage in der Stadt waren trocken und heiß. Es gab keine Abkühlung und wir vermissten sehr das Schwarze Meer. Wenigstens gab es einen Springbrunnen …

2 001

Die Nächte in Pamporovo waren nicht weniger heiß. Aber das lag wohl eher an dem Zweibettzimmer und dem süßen „Schatten“ und so weiter … 😉

„Salut, Roter Oktober!“ oder: Wie man preiswert nach Berlin kam

1977 durfte ich mit meiner Mannschaft „Touristischer Mehrkampf“ zum „Fest des Roten Oktober“ nach Berlin fahren. Das Fest wurde anlässlich des 60. Jahrestages der Oktoberrevolution im damaligen Russland veranstaltet. Es war selbstverständlich, dass die DDR als kleiner Bruder der großen Sowjetunion dieses Ereignis mit einer würdigen Veranstaltung feierte.

An solchen Veranstaltungen durften immer nur ausgewählte FDJ-ler teilnehmen. Die Teilnehmer bekamen dann ein Mandat für diese Veranstaltung, sozusagen eine „Fahrkarte“ nach Berlin. Die Veranstaltungen zu solchen Jahrestagen zogen sich meistens über mehrere Tage hin. Die Jugendlichen wurden in der Regel einheitlich eingekleidet, meist mit gleichen Jacken und Kopfbedeckungen. Stoffbeutel mit aufgeruckten Emblemen (oder waren es doch nur Plastikbeutel?) rundeten das Outfit ab.

Okt 4 001  Karte

Hier ein Ausschnitt aus meinem Mandat und meine Eintrittskarte für die Eröffnungsveranstaltung.

Diesmal waren wir also die Auserwählten. Wir durften nach Berlin fahren! Das fanden wir fetzig! Natürlich bekamen auch wir einheitliche Nylonjacken und eine Art Mütze oder Hut mit einem roten Stern vorne dran. Der Hut sah echt bescheuert aus, fand ich. Sollte ich ihn irgendwann wieder finden, dann werde ich ihn fotografieren und hier abbilden. Jeder Leser kann sich dann vorstellen, dass ein 14jähriges Mädchen sowas nicht unbedingt auf dem Kopf haben muss. Ich beschloss, das Teil nur dann zu tragen, wenn es sich gar nicht vermeiden ließ – sprich, wenn es strikt angeordnet wurde.

Wir bereiteten uns auf die Fahrt vor, indem wir eine Wandzeitung gestalteten. Wir sollten während unseres Aufenthaltes in Berlin an einem Erfahrungsaustausch an einer Schule teilnehmen und wollten mit der Wandzeitung über das Training, die Wettkämpfe und unsere Erfolge berichten. Immerhin waren wir jedes Jahr Kreismeister im Touristischen Mehrkampf, landeten auch bei den Bezirksmeisterschaften immer auf dem Siegertreppchen und schafften es sogar einmal bis zu den DDR-Meisterschaften. (Ich werde in einem anderen Block mal erzählen, was „Touristischer Mehrkampf“ ist.)

Zu solchen Großveranstaltungen kamen die auserwählten Jugendlichen aus der ganzen Republik nach Berlin. Sie mussten natürlich alle untergebracht werden. Meistens erfolgte die Unterbringung in Schulen. Es wurden Luftmatratzen in Klassenräume gelegt – fertig. Manche Teilnehmer wurden auch in Gastfamilien untergebracht.

Unser Quartier – mit UNSER meine ich einen Teil der Delegation aus dem Bezirk Suhl – war die 13. Oberschule in der Adalbertstraße. Mit unseren Mandaten durften wir übrigens alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, so oft wir wollten und im ganzen Raum Berlin, Ostberlin natürlich, logisch. Schnell hatten wir uns alle wichtigen Verbindungen, Umsteigebahnhöfe und die Stationen, die dazwischen lagen, eingeprägt. Die Versorgung zum Frühstück und Abendbrot erfolgte über Verpflegungsbeutel (wir sagten Fresspakete), Mittag gab es warmes Essen am jeweiligen Ort des Aufenthaltes. Es war immer reichlich und auch Obst war dabei.

Quartier        Okt 3 001

Foto links: unser Quartier. die 13.Oberschule in der Adalbertstraße und rechts ein nicht besonders gutes Foto von der Festveranstaltung im Stadion der Weltjugend. Hier sieht man unsere ausgefallenen Kopfbedeckungen 😉

Das Beste an der ganzen Sache war, wir konnten viel selbst unternehmen. Wir mussten lediglich zu den vorgeschriebenen Zeiten wieder im „Objekt“ sein bzw. uns zu den angeordneten Veranstaltungen einfinden. Außerdem sollten wir uns jeder Zeit und überall angemessen benehmen, schließlich waren wir ja auserwählte FDJ-ler. Wir nutzten diese Freiheit natürlich voll aus und erkundeten Berlin auf eigene Faust. Wir kamen zwar aus einem kleinen Dorf, noch dazu aus dem letzten Zipfel der Republik, auch guckte man uns öfter komisch an, wegen unserer fränkischen Mundart, aber wir bewegten uns wie selbstverständlich, ohne Ängste und Hemmungen in Berlin, als wären wir jede Woche dort. Ach, es war einfach schön. Die Tage vergingen viel zu schnell.

Das Ganze hat sicher einen Haufen Geld gekostet, da ließ sich die Regierung wirklich nicht lumpen. Wir fragten nicht danach, als Jugendliche interessierte uns das nicht. Wir wollten nur was erleben. Dennoch, die Einkleidung der Teilnehmer, die Reisekosten, die Unterbringung und Verpflegung, die Organisation der Massenveranstaltungen, es gab Auftritte von Rockbands und es wurde einfach ganz viel geboten – das war nicht grad ein Pappenstiel. Für die Regierung war wichtig: Es wurde präsentiert, es wurden Parolen geschwungen, der Sozialismus zeigte sich von seiner Sonnenseite, es war gute Stimmung unter den Teilnehmern und die Eröffnungsveranstaltung im „Stadion der Weltjugend“ war durchorganisiert bis ins kleinste Detail.

Keine Ahnung, was die Berliner von solchen Spektakeln hielten. Ich glaube, sie waren froh, wenn der ganze Rummel wieder vorbei war, die U- und S-Bahnen nicht mehr überfüllt waren und der Alltag wieder einkehrte. Aber auch darüber zerbrachen wir uns damals nicht den Kopf.

Die morgendlichen Appelle ließen wir über uns ergehen, dann gehörte der Tag uns. Und manchmal, wenn ich mir die alten Schwarz-Weiß-Fotos angucke und mich an die Zeit erinnere, fallen mir Textstücke aus den Liedern der Singegruppen ein:

„Und das war im Oktober, als das so war, in Petrograd, in Russland, im siebzehner Jahr …“

Dann muss ich schmunzeln und staune darüber, was einem doch im Gedächtnis so alles hängen bleibt …

Übrigens hätte ich wohl nie im Leben eine „Fahrkarte“ nach Berlin bekommen, wenn ich eine schlechte Sportlerin gewesen wäre. Immerhin war ich getauft, nahm in meiner Freizeit am Konfirmandenunterricht teil und sollte ein halbes Jahr später konfirmiert werden, außerdem hatten meine Eltern Kontakte nach dem Westen und keiner in unserer Familie war in der Partei, ähm, ich korrigiere, in der richtigen Partei! (mein Opa war ja in der CDU …) – also: ich war wirklich nicht grad der perfekte kommunistische Nachwuchskader 😉

So sah mein "Mandat" aus, mein Freifahrschein nach Berlin

Die Innenseite des Mandates

Die Innenseite des Mandates

Es gibt eine DVD: Salut, Roter Oktober – Ein Film von Rolf Schnabel zum 60. Jahrestag der Oktoberrevolution (1977, Farbe)

Ein Bildchen von dem Hut habe ich auch entdeckt unter:

http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSaiFAcLYTy7f3Mpc-QVTHVfPQGjUkncD56uK20uPBtW1TYCipurJA9Yg

12. November 1989 … und ein Trabiduft lag in der Luft

Es ist wieder Kirmes in Gleichamberg. Ich denke zurück, erinnere mich an die Kirmes vor 25 Jahren. Die Grenze nach „drüben“ war gerade geöffnet worden. Viele Menschen aus meinem Umfeld hatten die Gelegenheit schon genutzt und waren über den Eisfelder Grenzübergang mal schnell auf einen Abstecher in den Westen gefahren, nur mal zum Umgucken. Die Meisten sind dann wieder zurück gekommen. Manche auch nicht.

Klar war ich auch neugierig, hatte es aber nicht so eilig. Mein Papa hatte sich mit ein paar Männern aus dem Dorf ausgemacht: Sonntag sollte es im „Konvoi“ nach Rodach gehen. Abfahrt 4.00 Uhr.

4.00 Uhr !!! Verrückt, oder? Aber letztendlich musste ich mich fügen, wenn ich mit wollte, denn ich hatte ja kein eigenes Auto. Ich überlegte also, wie ich die Kirmes und diesen Ausflug in unser Nachbarbundesland Bayern unter einen Hut bringen konnte, schließlich wollte ich weder das Eine noch das Andere verpassen. Die frühe Abfahrtszeit hatten sie sich deshalb überlegt, weil sie glaubten, dass sie dann am Grenzübergang nicht all zu lange warten müssten. Ich ahnte schon, dass es eine laaaaaange und abenteuerliche Nacht für mich werden würde …

Den Kirmestanz empfand ich irgendwie anders als die Jahre vorher. Es lag so eine Spannung in der Luft. Das Hauptgesprächsthema war natürlich die Grenzöffnung. Manche konnten es noch gar nicht richtig glauben, andere berichteten schon von ihren ersten Touren nach dem Westen, vom Begrüßungsgeld und von den Menschen drüben. Naja, das stand mir ja noch alles bevor und ich war sehr gespannt darauf.

Irgendwann so zwischen 2.00 und 3.00 Uhr kam ich von der Kirmes heim. Im Badeofen war das Wasser noch warm, so dass ich mich duschen und den Qualm der Zigaretten und den Mief des Tanzsaals von mir abspülen konnte. Schließlich wollte ich einen ordentlichen Eindruck „drüben“ hinterlassen. Danach fühlte ich mich erfrischt und fit für Teil 2 dieser Nacht. Es war schon recht kalt an diesem Wochenende, also mummelte ich mich warm ein, denn wir wussten ja nicht, wie lange wir am Grenzübergang warten mussten bzw. wie wir die Zeit bis zum Tagesanbruch in Rodach verbringen würden.

Inzwischen war auch Papa aufgestanden. Er hatte (im Gegensatz zu mir) das Glück gehabt, wenigstens ein paar Stunden geschlafen zu haben. Er kochte Kaffee und wir dachten darüber nach, was wäre, wenn es unserer Obrigkeit plötzlich einfiele, die Grenzen doch wieder dicht zu machen. Dann wären wir im Westen und kämen nicht mehr heim! Man konnte ja nie wissen, was denen einfiel im Politbüro der DDR. Also packte ich vorsichtshalber das mir in meinem Leben Liebste und Wichtigste ins Auto: J1, damals 3 Jahre alt (J2 lag zu diesem Zeitpunkt noch als Quark im Schaufenster). Es war für ihn natürlich ein Abenteuer, als ich ihm erzählte, dass wir jetzt in den Westen fahren würden, über eine Grenze, mit unserem Trabi. Er fragte, warum die Oma nicht mit fährt und sein Opa Ur. Wir sagten ihm, dass die Oma und der Uropa auf das Haus aufpassen müssen, solange wir weg sind. Diese Antwort stellte ihn zufrieden.

In Wahrheit hatte Oma Angst, sie wollte gar nicht mit. Und „Opa Ur“ war schon oft genug „drüben“, er fand, dass jetzt erst mal wir dran wären. Oma hatte natürlich auch Angst um uns, aber wir waren nun nicht mehr zu halten. So nach und nach trafen die anderen mit ihren Trabis am Treffpunkt ein. „Lothar, du fährst vorne weg. Du kennst den Weg.“ sagte Nachbar Ed. Natürlich kannte Papa den Weg. Bis Eisfeld. Was allerdings nach dem Schlagbaum kam, da hatte er keinen Schimmer, woher denn auch. Aber er fügte sich in sein Schicksal und lotste unseren Trabi-Konvoi souverän über den Grenzübergang Eisfeld bis nach Rodach direkt vor das Rathaus mitten in dem kleinen Städtchen.

Wer allerdings denkt, dass wir in der frühen Stunde bei den ersten am Grenzübergang dabei waren, täuscht sich. Weit gefehlt! Am Grenzübergang reihten wir uns andächtig in die sich nur langsam vorwärts zuckelnde Rücklichterschlange ein. Wo die nur alle hin wollten? Hoffentlich nicht nach Rodach … So groß sollte der Ort dem Hörensagen nach nun auch wieder nicht sein … Ein bisschen komisch war uns allen zumute, als wir die Grenze passierten. Mein Adrenalinspiegel, der sich nach dem Kirmestanz gerade wieder auf Pegel normal eingespielt hatte, bekam nun einen erneuten Schub. Kurz nach dem Grenzübergang hielten wir erst einmal auf einem kleinen Parkplatz an. Wir stiegen aus unseren Trabi´s und standen auf bayrischem Boden.

Was fühlte ich in diesem Moment? Ergriffenheit, Euphorie, Unsicherheit, Angst, Glück? Ich horchte in mich hinein, versuchte das dominierende Gefühl in mir zu ergründen. Es gelang mir nicht. Die Gedanken überschlugen sich: Wie wird das alles weiter gehen? Was kommt jetzt als Nächstes? Mein Körper war hundemüde, mein Geist war hellwach – und ich war im Westen! Meine Nachbarin rüttelte mich an den Schultern: „Wir sind im Westen! Ich glaub das net! Wir sind im Westen!“

Naja, wenn man es ganz genau nimmt, waren wir ja eigentlich geografisch gesehen eher Richtung Osten gefahren und trotzdem im „Westen“ raus gekommen. Das liegt daran, dass wir in unserem Heldburger Unterland quasi vom „Westen“ fast umzingelt waren. Das muss man sich mal vorstellen! Von drei Seiten Klassenfeind – lach!

Nach kurzem Einatmen westlicher Luft, sozusagen „Aklimatisierung“, ging die Fahrt, Lothar weiterhin vorne dran, weil er sich ja auskannte ;-), nach Rodach weiter, wo wir, wie bereits erwähnt, vor dem Rathaus parkten. Papa`s schnuckliger, hellblauer Trabi, den er übrigens wie seinen Augapfel hütete, wie ein Baby pflegte und den ich nur unter Aufsicht und in Notsituationen fahren durfte, stand genau da, wo sonst der Dienstwagen des Rodacher Bürgermeisters parkt. Das erzählte uns später ein Anwohner.

rODACH 001

Während ich mich auf dem Rücksitz meinen Gedanken hingab und dabei irgendwann mit J1 im Arm in der von unserer Standheizung erzeugten wohligen Wärme erschöpft vom Kirmestanz und dem frühen Aufbruch einschlief, machte sich Papa auf den Weg in eine Telefonzelle. Dort blätterte er im Telefonbuch und fand schnell die Adresse seines ehemaligen Kumpels aus Jugendtagen. Er wollte ihn unbedingt besuchen.

Endlich wurde es Tag. Die Scheiben des Autos waren ganz beschlagen von unserer Atemluft und ich musste mir erst mal ein Guckloch frei wischen. Irgendwie fühlte ich mich wie durch die Mangel gedreht nach der langen Nacht. Es sträubte sich alles in mir, jetzt aus dem schönen warmen Auto in die Eiseskälte auszusteigen, aber inzwischen hatte das Amt geöffnet und man konnte sich für das Begrüßungsgeld anstellen.

Das Begrüßungsgeld! Mir war das sowas von peinlich! Als berufstätige Frau, als eine in Vollzeit beschäftigte Angestellte, als eine finanziell vollkommen unabhängige und emanzipierte Mutter, empfand ich es als sehr unangenehm, Geld zu bekommen, ohne eine Leistung dafür zu erbringen. Trotzdem habe ich mich angestellt. Alle haben sich angestellt. Auch die, die immer gegen den Westen schwadroniert haben. Und ich möchte wetten, die hatten weniger Skrupel als ich. Ich hoffte sehr, dass mir niemand Bekanntes begegnen würde. Das Schlange stehen waren wir ja gewöhnt, aber damals kam ich mir vor wie eine Bettlerin. Dabei wollte ich von dem Geld nur für meinen Junior Sachen kaufen, die ich bei uns einfach nicht bekam. Letztendlich kaufte ich gar nichts, weil mir sogar das Einkaufen peinlich gewesen wäre, denn jede Verkäuferin wusste ja, woher das Geld kam.

Wir besuchten dann den Jugendfreund meines Vaters, es gab ein großes Hallo und eine Tafel Schokolade für Junior. Etwas später traf sich unsere Konvoi-Besatzung in einem Restaurant, studierte die Speisekarte, bestellte dann leicht irritiert angesichts der ungewohnten Preise doch nur ein Getränk und aß anschließend einen Teller leckerer Erbsensuppe, die es aus einem Kübel auf dem Rodacher Marktplatz, von freiwilligen Helfern verteilt, kostenlos für die Besucher aus dem Osten gab.

Rodach 2 001

Wo wir auch hin gingen, alle Rodacher begegneten uns sehr herzlich und hilfsbereit. Heute frag ich mich, wie sie diese „Invasion“ und den Gestank der vielen Trabis ertragen haben. Wir waren das ja gewöhnt, haben es nicht mal mehr wahr genommen. Ihnen schien es zumindest an diesem Sonntag im November nichts auszumachen.

Wir fuhren erst gegen Mittag wieder zurück. Die Grenze war immer noch auf 😉

Ich konnte nun auch ein kleines bisschen mitreden über den „Westen“, hatte die ersten DM-Scheinchen in meiner Tasche, die ich nie ausgeben würde (dachte ich jedenfalls am Anfang, etwas später kleidetet ich meinen Knirps doch noch neu ein – allerdings über ein Versandhaus) und hatte nur noch einen sehnlichen Wunsch: Endlich SCHLAFEN

Wanted – Eheversprechen nicht eingelöst!

Februar 1966. Faschingszeit. Im Kinosaal war Kinderfasching angesagt und meine Mutter hatte mich als kleine Prinzessin verkleidet, mit glitzernden Sternchen auf dem hellblauen Kleidchen, zartem Schleier aus Tüll und einem kleinen Krönchen auf dem blonden Lockenköpfchen.

Bevor ich jedoch im allgemeinen Gewimmel meine Sachen ruinierte, stand das obligatorische Faschingsfoto an. Nach den Anweisungen meiner Mutter sollte ich mich vor der Haustüre auf die Treppe stellen und artig in die Kamera lächeln. Dazu hatte ich aber gerade gar keine Lust. Im Fotoalbum fand ich drei Fotos. Auf dem ersten Foto drücke ich mich an den Türrahmen und habe die Finger im Mund, was ganz und gar nicht den Vorstellungen meiner Mutter entsprach. Auf dem zweiten Foto sieht es so aus, als ob ich die Flucht ergreifen wollte.

Letztendlich scheint die Sache doch noch ein gutes Ende gefunden zu haben, denn es existiert ein Foto, da sitze ich ganz artig auf dem Schoß eines Gefreiten der Nationalen Volksarmee der DDR. Wie ich später erfuhr, kamen just in dem Moment, als ich herum zickte, ein paar Soldaten des Weges und amüsierten sich über meine Sturheit. Einer ergriff erst die Initiative und dann mich, hob mich kurzerhand auf seinen Schoß und so entstand das dritte Foto in meinem Album.

700

Ich hielt mucksmäuschenstill, weil mir die Uniform großen Respekt einflößte und war heilfroh, als er mich wieder laufen ließ. Meine Mutter war natürlich glücklich, dass der fremde Soldat mich gebändigt hatte und dadurch ein brauchbares Foto zustande gekommen war. Zum Abschied habe der Soldat gesagt, dass er in 20 Jahren wieder kommen und mich heiraten würde, was bei seinen Kumpanen Beifall und Gelächter auslöste.

Nun frage ich mich, wo ist der Kerl damals geblieben? Erst Versprechungen machen und dann untertauchen? 😉

Ich habe mir also einen anderen gesucht 😉 Trotzdem würde ich gerne wissen, wer das damals war, ob er noch lebt und wenn ja, wo. In den Grenzkompanien von Streufdorf und Römhild waren Grenztruppen der NVA stationiert, möglicherweise hat der Mann dort seinen Wehrdienst geleistet.

Übrigens: Manchmal mussten die Soldaten zu Kompanieübungen ausrücken und mit voller Ausrüstung 10, 30 oder bis 50 km zu Fuß gehen. Sie waren zwar nach der harten Grundausbildung gut trainiert und hatten Ausdauer, aber in den Stiefeln war es für viele die reinste Tortur, wenn sie sich Blasen an den Füßen gelaufen hatten. Meine Oma hatte immer Mitleid mit ihnen: „Müssen die denn die armen Jüngle so dressieren?“ – das war ihr Spruch. Helfen konnte sie ihnen aber auch nicht.

Hurra, ich bin ein Schulkind

Papa 128An meine Schuleinführung kann ich mich gut erinnern. Besonders deshalb, weil es davon sogar einen 8mm-Film gibt, inzwischen natürlich auf DVD gebrannt und auf meinem Laptop gespeichert. Der Vater einer Schulkameradin hat ihn damals aufgenommen – ein seltenes Zeitzeugnis, denn es war die absolute Ausnahme, dass jemand eine Kamera besaß und gefilmt hat.
Der Tag war eher unspektakulär und nicht zu vergleichen mit einigen heutigen Schuleinführungen, die in meinem Umkreis nach dem Ende des offiziellen Teils häufig zu aufwendigen und kostenspieligen Familienfesten ausarten.
Ich wurde lediglich neu und dem Anlass entsprechend eingekleidet (also kein Kleidchen mit Rüschen und so …) und meine beiden Paten waren eingeladen. Zur Feierstunde in unserem zukünftigen Klassenraum waren aus Platzgründen nur die Eltern dabei. Es gab ein kleines Programm der Zweitklässler und nach einer Ansprache unseres Klassenleiters bekamen wir die Zuckertüten.
Wir ertrugen geduldig die Fotografiererei, obwohl wir vor Neugierde fast geplatzt wären und endlich unsere Zuckertüten ausleeren wollten.
Nach dem Mittagessen durfte ich sie dann endlich aufmachen. Meine Eltern hatten schon Wochen vorher begonnen, Süßigkeiten einzukaufen. Da es nicht immer alles in ausreichendem Maße in den Kaufläden gab, musste dieser Einkauf langfristig geplant werden. Ich war aber mit dem Inhalt meiner Zuckertüte äußerst zufrieden. Der ganze Haufen Süßigkeiten wurde nach der Begutachtung in zwei große Schüsseln gefüllt und ich schätzte, das würde wohl etliche Wochen reichen und mir den Schulanfang sehr versüßen.
Aber eigentlich brauchte mir keiner den Schulanfang schmackhaft zu machen, denn ich freute mich schon lange darauf. Meine kleine rote Büchertasche aus Leder roch so neu. Die Fiebel, das Mathebuch, Schreib- und Rechenhefte und eine Federmappe mit einem Tintenfüller waren meine neue aufregende Welt. Das Abenteuer Schule konnte beginnen.

Leben im Sperrgebiet


Wir lebten im ehemaligen Sperrgebiet der DDR, also nahe an der ehemaligen Grenze nach Westdeutschland. Sperrgebiet bedeutete, dass da keiner so ohne Weiteres hinein konnte, es sei denn, man wohnte selbst dort. Besucher mussten einen Passierschein beantragen. Das Beantragen konnte sich schon mal über ein paar Wochen hin ziehen. Also bekamen wir selten Besuch von außerhalb des Sperrgebietes. So sah ein Passierschein aus:

Passierschein 1 001

Passierschein 2 001

Wenn wir mit dem Bus zum Einkaufen in die Kreisstadt gefahren sind, konnten wir von einer bestimmten Stelle aus die Veste Coburg sehen. Das war schon der „Westen“. Coburg war gar nicht so sehr weit weg und doch für alle Zeiten unerreichbar für uns. Meine Oma hat mir erzählt, dass vor Coburg noch die Dörfer Roßfeld und Rodach kommen. Das habe ich mir gemerkt, denn in unseren Schulatlanten waren diese Orte nicht zu sehen.

Bei der Rückfahrt in unser Dorf (die Kreisstadt lag außerhalb des Sperrgebietes), kamen wir wieder am Kontrollpunkt vorbei. Wenn der Schlagbaum zu war, wurden manchmal die Fahrgäste kontrolliert. Sie mussten ihren Personalausweis bzw. ihren Passierschein zeigen. Dabei hatte ich immer ein mulmiges Gefühl.

Im Dorf merkten wir Kinder nichts vom Sperrgebiet. Wir gingen hier in den Kindergarten und zur Schule und trieben uns an den Nachmittagen irgendwo draußen herum. Wir spielten Federball und Völkerball auf der Straße, weil ja kaum ein Auto fuhr. Nur wenige Familien hatten ein Auto. Zur Arbeit in die Stadt fuhren die Leute mit dem Bus, das übliche Verkehrsmittel. Wenn die Busse um 17.00 Uhr die Berufstätigen wieder nachhause brachten, mussten wir kurzzeitig von der Straße gehen. Es kamen dann mehrere Busse kurz hintereinander, zwei hielten bei uns an der Bushaltestelle, die anderen fuhren gleich weiter in die nächsten Dörfer. „Arbeiterbusse“ wurden sie genannt und sie waren immer proppevoll. 17.20 Uhr kamen dann noch mal ein paar Busse, dann war erst mal wieder Ruhe und wir konnten weiter Federball, Rollerkunstfahren und Fahrradfangeles auf der Straße spielen.

Ich denke sehr gerne an die Zeit. Obwohl unser Dorf mit ca. 600 Einwohnern nicht sehr groß war, hatte ich 13 Schulkameraden hier. Es gab genug Spielkameraden und wir wussten uns zu beschäftigen. Keiner wäre je auf die Idee gekommen seine Eltern zu fragen: was soll ich denn spielen/machen? Uns ist immer was ein gefallen, manchmal natürlich auch Blödsinn. Unsere Gasse war am Nachmittag voller Kinder. Wenn es um 18.00 Uhr geläutet hat, musste ich heim, da gab es Abendbrot. Danach durfte ich im Sommer noch mal raus. Das schlimmste Verbot war für mich, wenn ich nicht raus durfte zu den anderen Kindern, weil ich was ausgefressen hatte. Einmal habe ich zum Beispiel ein paar Kinder mit in unsere Scheune genommen und wir sind oben vom Balken runter ins Heu gesprungen mit einem Regenschirm in der Hand, wie Pan Tau. Wir sind erwischt worden. Da gab´s Ärger! Erstens war das eine beachtliche Höhe vom Balken herunter, zweitens hätte da noch eine vergessene Heugabel liegen können und außerdem war das Heu als Futter für die Tiere gedacht, da springt man nicht drin rum, und überhaupt war die Scheune tabu als Spielplatz. So war das eben und ich sah das ein.

Ich fühlte mich gücklich, behütet und erlebte eine ganz normale Kindheit. Bewusst nahm ich die Sperrzone und deren Einschränkungen erst im Jugendalter wahr. Als ich dann ab Ende 8. Klasse das erste Mal zum Jugendtanz durfte und später die ersten Verabredungen mit Freunden ausmachte, achtete ich schon darauf, mir möglichst keinen aus dem Sperrgebiet zu suchen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte …

Unser Dorf war bis 1974 im Sperrgebiet, danach ist der Kontrollpunkt ein paar Kilometer weiter zurück versetzt worden bis zwischen dem nächsten und übernächsten Ort.

Das war für unsere Familie nicht so günstig, denn nun mussten wir selbst Passierscheine beantragen, wenn wir die Oma besuchen wollten …

Heute fahre ich wie selbstverständlich durch Roßfeld und Rodach nach Coburg. Es gibt keine Staatsgrenze mehr, nur noch die Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern. Der ehemalige Grenzstreifen erinnert noch an die alten Zeiten. Ich muss oft an Oma denken, sie hat die Wende nicht erlebt. Manchmal kann ich es selbst noch nicht glauben, dass wir jetzt überall hin fahren dürfen. Es ist immer noch wie ein kleines Wunder für mich. Auch wenn ich mich als Kind und Jugendliche nie „eingesperrt“ gefühlt habe in der DDR, war doch tief in mir drin immer der Wunsch, die Welt zu sehen, all die Orte zu besuchen, die ich nur von Postkarten her kannte oder die ich mir voller Fernweh im Atlas ausgesucht hatte. Was für ein Glück, dass ich an einige dieser Orte schon ein Häkchen für „ich bin da gewesen“ machen kann.

 

 

 

Vorsicht Minen

image1983 war ich schon mal hier in Rerik, eine Woche Trainingslager in Vorbereitung auf das Turn- und Sportfest in Leipzig, riesengroßes Event in der DDR. Damals war die Landzunge zwischen Salzhaff und Ostsee militärisches Sperrgebiet und für uns tabu. Und heute? Immer noch alles dicht! Eingezäuntes Gelände, verlassene Gebäude, kein Zutritt – wie schade! Ich würde ja so gerne heimlich und verbotenerweise trotzdem mal über den Zaun klettern … Aber wer weiß? Am Ende ist dort alles vermint?!

Der Strand vor dem hohen Absperrzaun IST jedenfalls vermint. Habe es selbst gesehn! Betreten auf eigene Gefahr! Das reinste Tretminenfeld! Die Minen unterscheiden sich in Farbgebung, Konsistenz und Größe beträchtlich voneinander, ja, man muss schon die Augen auf halten, um nicht in einen Mine rein zu tappen. Ich gehe als aufmerksame Strandspaziergängerin mit konzentriertem, stets nach unten gerichtetem Blick da lang und schaffe es ohne „Minenkollision“ bis zur Seebrücke. Gerade als ich mir selbst anerkennend auf die Schulter klopfen will, ruft meine Kollegin von der Seebrücke runter: „Kommste endlich? Ich hab Fischsemmel!“ Ooooch, wie lecker! In diesem Moment kamen gerade zwei größere Exemplare der Spezies Tretminenverteiler mit ihren Herrchen daher. Ich verdrängte den Gedanken an Farbgebung, Konsistenz und Größe ihrer Minen, die sie sicher gleich da ablegen würden und entschied mich ganz spontan, den Fischsemmel doch lieber am Strand für Zweibeiner zu genießen. Mahlzeit!