Wer stellt denn solche Fragen? Na ich! Darüber habe ich mir tatsächlich mal schwer den Kopf zerbrochen, allerdings in einer Notsituation, die mir heute zurückblickend eher tragikomisch erscheint. Aber besser, ich beginne von vorne:
Ein Sonnabend im Sommer 1977. Papa und Opa hatten im Laufe der Woche die Küche ausgeräumt, den alten Bretterfußboden heraus gerissen und tief genug ausgeschachtet, um an diesem Tag alles mit Beton aufzufüllen. Ich, damals 7. Klasse, bin zur Hausfrau erklärt worden und war für das Kochen des Mittagessens verantwortlich, denn Mutti lag wegen ihres Kreuzes im Krankenhaus.
Die Arbeiten gingen zügig voran, gut die Hälfte der Küche war schon betoniert. Opa bediente die Mischmaschine im Hof. Mit der Schubkarre wurde Ladung für Ladung der fertigen Mischung ins Haus transportiert. Papa hatte dazu eine Holzbohle über die Treppenstufen am Hintereingang gelegt. Er plagte sich sehr und schwitze. Die meisten Arbeiten am und im Haus wurden von meinen Eltern in Eigenregie an den Wochenenden oder nach Feierabend gemacht. Handwerker holten wir uns nur in besonderen Fällen und wenn, dann in Schwarzarbeit.
Ich bemerkte irgendwann, dass es Papa immer schwerer fiel, die Schubkarre zu schieben. Er stöhnte und klagte über Bauchschmerzen. Aber es wurde weiter gearbeitet, schließlich konnte die angefangene Arbeit jetzt nicht liegen bleiben, meinte er jedenfalls.
Gerade als das letzte Eckchen fertig war, ging nichts mehr bei ihm. Er musste sich legen, weil die Schmerzen immer schlimmer wurden. Dreckig, verschwitzt und ohne mein Essen anzurühren hatte er sich auf das saubere Bett gelegt. Eigentlich wollte ich als vorübergehend amtierende Hausfrau gegen so eine Sauerei monieren, verkniff es mir bei seinem leidenden Anblick jedoch. Ihm musste es wirklich hundeelend sein.
Opa reinigte inzwischen die Mischmaschine und Arbeitsgeräte, ich putzte den Fußboden im Flur. Wir überlegten, was wir wegen Papa unternehmen sollten und beschlossen, dass es das Beste ist, die Gemeindeschwester um Rat zu fragen. Das tat ich sofort, sie wohnte nur ein paar Häuser weiter in der Gasse. Die Gemeindeschwester hatte grad keine Zeit und fertigte mich ab mit dem Tipp, Kümmeltee zu kochen und feucht-warme Umschläge auf den Bauch zu legen, das wäre gut gegen Blähungen. Ich zweifelte etwas …
Daheim angekommen bereitete ich zunächst alles für die Umschläge zu und brachte es hoch in die Schlafstube. Danach überlegte ich angestrengt, wie man denn Kümmeltee kocht. Ich hatte den Tauchsieder schon im Schöpftopf hängen, das Wasser begann langsam zu kochen. Sollte ich einfach Kümmelkörner in das kochende Wasser schütten? Und wenn ja – wieviel nimmt man dann? Einen Löffel, eine Hand voll … Keine Ahnung! Egal, Hauptsache es würde helfen. Ich ließ den Tee lange ziehen, es roch ziemlich würzig im Flur. Ich mochte Kümmel schon immer gerne, z.B. an Kümmelkraut (Weißkraut mit Schweinfleisch und Kümmel – lecker!), im Brot oder auch an Bratkartoffeln – nur als Tee??? Igitt!
Ich brachte den etwas abgekühlten Tee dann hoch zu Papa und stellte mit Bestürzen fest, dass er sich inzwischen vor Schmerzen krümmte und dass die feuchtwarmen Umschläge wieder in der Waschschüssel lagen. Sie hatten also nicht geholfen! Er trank etwas Tee, fand ihn zum Kotzen, meinte, ich sollte das Gesöff zum Fenster raus kippen und der Gemeindeschwester sagen, dass sie gefälligst den Doktor anrufen soll, statt ihm so ein Zeug aufzudrehen. Also sprang ich wieder die Gasse hoch und bat die Schwester, den Doktor anzurufen. Sie meinte, dass man wegen Bauchschmerzen nicht gleich den Doktor rufen muss. Aber ich ließ mich nicht abwimmeln und bestand darauf. Sie kannte Papa, er war nie zimperlich, also musste es doch etwas Ernstes sein. Schließlich rief sie an. Ich sprang wieder heim, wo sich Papa inzwischen auf dem Fußboden wälzte. Ich fühlte mich so hilflos und es dauerte ewig, bis der Doktor kam. Der Opa war auch fix und fertig und raufte sich ständig seine paar Haare, war aber genauso ratlos und hatte sichtlich Angst um seinen Schwiegersohn.
Endlich kam der Doktor. Mein erstes Gefühl war Erleichterung. Doch dann schämte ich mich, weil Papa so verschwitzt war und ich nicht dafür gesorgt hatte, dass er sauber war. Ich hätte den Badeofen anschüren sollen, dann hätte er sich baden oder duschen können … Warum bin ich nur nicht darauf gekommen? Ich wurde erstmal vor die Tür geschickt und musste warten.
Es dauerte nicht lange, da kam der Doktor eilig wieder heraus, teilte Opa und mir mit, dass Papa schnellstens ins Krankenhaus und am Blinddarm operiert werden muss, der vermutlich geplatzt ist. Ich sollte in der Zeit bis zum Eintreffen des Krankenwagens die Sachen für das Krankenhaus packen. Der Doktor ließ sich von seinem Chauffeur zur Gemeindeschwester fahren, um von deren Telefon aus persönlich einen Krankenwagen zu bestellen. Dann kam er wieder und wartete auf das Eintreffen des Krankenwagens.
Papa hatte sich irgendwie nach unten geschleppt, um sich wenigstens notdürftig zu waschen. Opa war in seiner Nähe und ich stand ganz allein mit der großen Reisetasche vor dem Herrenschrank. Das zweite Gefühl stellte sich ein: Ratlosigkeit. Ich grübelte, was ich einpacken sollte. Erstens hatte ich noch nie vorher alleine eine Tasche packen müssen, zweitens schon gar nicht für´s Krankenhaus und drittens erst recht nicht für einen Mann. Ich kannte Papa mit Hose und Hemd, aber was hat er immer darunter an? Ich wusste es nicht. Da lagen die gerippten Sachen – kurz und lang, weiß und graublau, für obenrum und für untenrum – ordentlich sortiert vor mir im Schrank und stellten mich vor dieses Problem. Mir fiel ein, dass Soldaten immer lange Unterhosen anhaben müssen. Das hatte mal jemand erzählt bei einer Familienfeier. Aber haben die unter der langen Unterhose noch eine kurze an? Wenn nicht, dann bräuchten sie ja sieben lange Unterhosen in der Woche, für jeden Tag eine frische. Oder mussten die etwa ihre Unterhosen mehrere Tage tragen? Pfui! Hat Papa auch immer lange Unterhosen an oder manchmal nur kurze oder eine kurze und darüber eine lange? Wie lange würde er überhaupt im Krankenhaus bleiben müssen? Würden für den Anfang von jeder Sorte erstmal fünf Teile reichen? Fragen, Fragen, Fragen. Mir schwirrte der Kopf. Mit keiner Silbe dachte ich daran, dass man im Krankenhaus eventuell einen Schlafanzug braucht …
Am Sonnabend, wenn Badetag war, sah ich manchmal flüchtig den Stapel frischer Wäsche, den Mutti für Papa bereit legte. Obendrauf lagen immer die Strümpfe, ganz unten die Hose. Dazwischen lagen die anderen Sachen, die ein Mann halt so drüber oder drunter trägt. Mir graute vor meiner Zukunft als wäschestapelbereitlegende Ehefrau! Nä, daran wollte ich jetzt überhaupt nicht denken. Die Zeit drängte.
Keiner war da, der meine Fragen hätte beantworten können. Opa kam nicht in Frage, das hätte ihn peinlich berührt. Also packte ich kurzerhand von jedem Stapel im Schrank etwas in die Tasche und trug diese runter neben die Haustür. Für alle Fälle legte ich noch zwei Flaschen Bier mit rein. Da würde sich Papa heut Abend nach der OP bestimmt freuen. Zum Glück hatten wir zufällig Flaschenbier da, denn normalerweise holte sich Papa seinen Krug Selbstgebrautes jeden Abend frisch gezapft aus dem Fass in unserem Keller.
Als der Krankenwagen mit Papa weg war, fiel eine richtige Last von mir. Erstmal. Später erfuhren wir, dass es bei Papa allerhöchste Zeit war, er hätte keine ganze Stunde mehr gehabt. Und ich hatte mir so sinnlose Gedanken um seine Klamotten gemacht, wo doch sein Leben an einem seidenen Faden hing!
Dass ich danach ein paar Wochen lang, während beide Eltern im Krankenhaus lagen, den Haushalt, meine kleine Schwester und den Opa versorgen musste, die Küche mitsamt dem Gasherd weiterhin provisorisch im Flur stand, die Wäsche nicht mit Halb- oder Vollautomat sondern mit der einfachen „Schwarzenberg“ und der Schleuder zu bewältigen war und ich nebenbei noch von Montag bis Sonnabend zur Schule musste, daran dachte ich in diesem Moment nicht. Aber letztendlich war alles zu schaffen, nur eine Frage der Organisation. Das habe ich gelernt. Und bei Papa wurde nach langer Zeit und ein paar Komplikationen alles wieder gut.
Wir haben später in der Familie noch oft über diese Zeit geredet und herzhaft über den Inhalt der Reisetasche gelacht. Es war weder ein Schlafanzug drin, noch Bademantel, Rasierzeug, Waschzeug oder Handtuch, dafür zwei Flaschen Bier 😉 Was mögen sich wohl die Krankenschwestern gedacht haben?
Schmunzeln muss ich heute noch, wenn ich daran denke, wie ich mir damals den Kopf darüber zerbrochen habe, was ein Mann wohl untendrunter trägt. Ich habe jedenfalls bis heute nie einem Mann die Wäsche auf einem geordneten Stapel bereit gelegt. Ich fände es auch ziemlich unerotisch. Da lasse ich mich doch lieber von dem DARUNTER überraschen … 😉
Übrigens sind die heutigen Feinrippsachen gar nicht mal so übel